Unter dem Kapitel «Offizielle Freizeitrouten» steckt das Mobilitätsgesetz (MobG) den Rahmen für alle Aktivitäten im Bereich der sanften Mobilität ab. Die Freizeitrouten umfassen vor allem die Wander-, Reit-, Winterwanderrouten- sowie Velotourismus- und Mountainbike-Routen. Der FTV und der Kanton finanzieren die Ausschilderung vollständig, die Gemeinden bleiben für den Unterhalt der Wege und Infrastrukturen zuständig. Im Jahr 2024 unterstützte der FTV die RTO insbesondere beim Ganzjahresangebot und durch dessen Kommunikation. Die Gemeinden, der Staat, Dritte und private Organisationen konnten auf Unterstützung durch Beratung, Wissensaustausch, Konzepte und Grundlagenstudien sowie zahlreiche Stellungnahmen und Besichtigungen vor Ort zählen.

Zusammenarbeit

Schweizer Wanderwege

Der Dachverband Schweizer Wanderwege unterstützte die kantonalen Verbände, darunter auch den FTV, bei Massnahmen rund ums Wandern. Die Kurse für das Beschilderungsteam und die Verantwortlichen für den Unterhalt der Wege sorgen dafür, dass das Netz qualitativ hochwertig, sicher und normkonform bleibt.

Im Auftrag der Kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen (WW-FO) akquirieren und betreuen die Schweizer Wanderwege Gönnerinnen und nationale Sponsoren. Dies erfolgt über ein zentrales Fundraising. Damit werden Aufgaben der Schweizer Wanderwege finanziert und diejenigen der kantonalen WW-FO unterstützt. Die kantonalen WW-FO erhalten einen einheitlichen Sockelbetrag und einen variablen Beitrag, welcher sich nach der Einwohnerzahl und Länge des Wanderwegnetzes berechnet. Die Anteile werden zur Förderung eines attraktiven, sicheren und einheitlich signalisierten Wanderwegnetzes sowie zur Förderung des Wanderns verwendet.

Morat _ Ref.MU_23.07.2023_015
LaGruyere_Ref.GU_25.06.2024_012
Schwarzsee_Ref.SC_16.10.2024_129
LaGruyere_Ref.GU_25.06.2024_023

SchweizMobil und swisstopo

Die Stiftung und das Bundesamt kommunizieren auf ihren Online-Plattformen und in ihren Apps die offiziellen Wander-, Winterwander-, Freizeitvelo- und Mountainbike-Wege des Kantons. SchweizMobil beschreibt und fördert zudem die attraktivsten Angebote jedes Kantons. Auf Basis der kartografischen Optionen von swisstopo werden viele Informationen zu den gewählten Routen sichtbar. SchweizMobil bietet zudem Unterstützung und Beratung bei der Ausschilderung neuer Freizeitwege.

Bundesamt für Strassen ASTRA

Unter der Schirmherrschaft des ASTRA finden ein regelmässiger Austausch sowie Fachtagungen mit den Nachbarkantonen und den kantonalen Wandervereinen (Sommer und Winter) sowie den MTB- und Freizeitvelo-Vereinen statt. Die Fachapplikation für den Langsamverkehr MISTRA ermöglicht es, grundlegende Geodaten zum Langsamverkehr für den Kanton Freiburg zu erheben, zu aktualisieren und bereitzustellen, gemäss den einheitlichen Schweizer Richtlinien und den Karten von swisstopo.

Zivilschutz

Die Teams des Zivilschutzes helfen den Gemeinden bei der Instandhaltung der Wandernetze. Sie waren 2024 an sieben von den Gemeinden initiierten Projekten beteiligt.

Arbeitsgruppen und Kommissionen

Das für die sanfte Mobilität zuständige Team engagiert sich in mehreren Arbeitsgruppen und Kommissionen der Bundesverwaltung und der Freiburger Kantonsverwaltung.